September 19, 2025

Dichte Linearisierung im Digitaldruck: Qualität verbessern und Tinte sparen

Optimieren Sie die Druckkonsistenz und senken Sie die Kosten mit den Dichte Linearisierungs-Tools von Ergosoft

Einleitung

Die Grundlage für präzise Farben und gleichmäßige Verläufe im Digitaldruck ist die Dichte Linearisierung. Dieser Prozess gewährleistet einen optimalen Tintenverbrauch, eine stabile Kalibrierung und eine konstant hohe Druckqualität über alle Jobs hinweg.

Kurz und bündig:

  • Dichte Linearisierung bildet die Basis für Druckqualität und Konsistenz
  • Sie verhindert Überfärbung und sorgt für gleichmäßige Verläufe
  • Kanalgrenzen helfen, Tintenverschwendung zu reduzieren und Kosten zu sparen
  • Sanfte Übergänge zwischen hellen und dunklen Tinten sind entscheidend
  • Die integrierten Tools von Ergosoft liefern Präzision und Kosteneffizienz
Broschüre herunterladen
Release-Sheet herunterladen

Was ist Dichte Linearisierung?

Die erste Dichte Linearisierung Ihres Druckers dient als Basis-Kalibrierung für das gesamte Drucksystem. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Druckqualität und -konsistenz Ihres Unternehmens. Dieser Prozess zählt zu den wichtigsten Elementen der Qualitätskontrolle in einer Druckerei und ist daher direkt mit der Qualität Ihres Endprodukts verknüpft.

Kurz gesagt: Dichte Linearisierung ist ein Prozess, den alle Digitaldrucker benötigen. Richtig durchgeführt sorgt sie für gleichmäßige Verläufe, verhindert Überfärbung und schafft eine Referenz, die später wiederhergestellt werden kann.

Die Dichte Linearisierung erfüllt zwei Hauptfunktionen. Sie misst die Leistung der einzelnen Tintenkanäle, um die optimale Beziehung zwischen Tintenmenge und Farbdichte zu bestimmen. Gleichzeitig stellt sie sicher, dass die Übergänge zwischen 0 % und 100 % jedes Tintenkanals gleichmäßig verlaufen.

Primäre Kanalgrenzen setzen: Tinte sparen, Kosten senken

Grundsätzlich kann ein Drucker ab Werk mehr Tinte auftragen, als für eine gute Farbwiedergabe erforderlich ist. Ab einem bestimmten Punkt verbessert sich die Farbe trotz höherem Tintenauftrag nicht mehr. Wird dies nicht korrigiert, verschwenden Sie Tinte und beeinträchtigen zugleich das Farbergebnis. In der Farbmangement-Terminologie wird dies als „Hooking“ bezeichnet – ein grundlegendes Merkmal des Digitaldrucks, das bei allen Systemen auftritt.

Daher ist es notwendig, beim Installieren und Einrichten eines neuen Druckers das 100%-Limit jedes Kanals nach unten zu korrigieren. Dies ist eine der zentralen Säulen des Linearisierungsprozesses.

Mit Hilfe eines Spektralfotometers und der Messung des Tintenverhaltens auf dem Substrat lässt sich der genaue Punkt bestimmen, an dem die Primärkanäle beginnen zu hooken. Für jeden Tintenkanal wird anschließend ein neues Limit gesetzt.

Die Bedeutung dieses Schritts kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Durch die objektive Messung der Systemleistung wird sichergestellt, dass Sie die bestmögliche Farbwiedergabe mit minimalem Tintenverbrauch erzielen. Das spart direkt Kosten.

Ein interessantes Detail: In Ergosoft 2025 wurde ein Feature eingeführt, das es ermöglicht, die Linearisierungskurven in einem 3D-Raum darzustellen. So können Anwender den genauen Punkt visualisieren, an dem Hooking beginnt.

Gleichmäßige Übergänge in Farbverläufen sicherstellen

Ein weiteres zentrales Element der Dichte Linearisierung ist die Gleichmäßigkeit der Tintenmengen von 0 bis 100 Prozent jedes Kanals. Im Linearisierungsdiagramm sind dazu verschiedene Farbflächen dargestellt, die jeweils unterschiedliche Tintenmengen repräsentieren. Diese Messungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass ein Design mit Farbverläufen auch tatsächlich einen gleichmäßigen Übergang zwischen den Tintendichten widerspiegelt.

Bei der Handhabung von Light Inks werden der Light Ink und der Primärkanal im Linearisierungsdiagramm als eine durchgehende Reihe von Farbflächen behandelt. Mit Ergosoft können Sie dann den exakten Punkt festlegen, an dem der Light Ink nicht mehr verwendet wird und der Primärkanal übernimmt. So nutzen Sie den vollen Vorteil der Light Inks und vermeiden gleichzeitig Überfärbung.

Ergosoft’s integrierte Tools für die Linearisierung

In Ergosoft steht Ihnen ein integriertes Tool zur Dichte Linearisierung zur Verfügung, das auf einem proprietären Prozess mit iterativen Chart-Scans basiert. Die iterative Vorgehensweise ist einzigartig bei Ergosoft und ermöglicht hochpräzise Messungen, erhebliche Tinteneinsparungen und außergewöhnlich gleichmäßige Verläufe.

Darüber hinaus bietet Ergosoft eine präzise Kontrolle über den Übergang der Rasterpunktgrößen sowie die Handhabung von Light Inks. So können Sie beispielsweise den exakten Punkt festlegen, an dem der Wechsel der Punktgröße erfolgt. Für spezielle Anwendungen, etwa die Sublimation auf Metallsubstraten, ist es sogar möglich, den großen Rasterpunkt vollständig aus der Linearisierung auszuschließen.

Fazit

Egal, ob Sie mit einem Spot-Color-Workflow oder Prozessfarben über ein ICC-Profil arbeiten – die Dichte Linearisierung ist ein entscheidender Bestandteil für eine hochwertige Druckausgabe.

Mit den integrierten Tools in Ergosoft können Sie Ihr Drucksystem für jedes Tintenset und jede Anwendung präzise kalibrieren.

Wenn Sie an einem individuellen Training mit uns interessiert sind, kontaktieren Sie uns gerne. Weitere Informationen und Videos finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist die Dichte Linearisierung für Druckereien wichtig?

Sie sorgt für konsistente Farben, gleichmäßige Verläufe und optimalen Tintenverbrauch, was die Druckqualität direkt verbessert und Kosten senkt.

Wie spart die Linearisierung Kosten?

Durch das Begrenzen der Tintenkanäle verhindert sie Überfärbung und reduziert unnötigen Tintenverbrauch.

Welche Rolle spielen Light Inks im Prozess?

Light Inks erweitern gleichmäßige Verläufe und verbessern Übergänge. Die Linearisierung stellt sicher, dass sie effizient genutzt werden, ohne Verschwendung.

Was macht die Linearisierung von Ergosoft einzigartig?

Ergosoft verwendet einen iterativen Chart-Scan-Prozess für eine hochpräzise Kalibrierung, ergänzt durch Tools für 3D-Visualisierung, Punktgrößensteuerung und Light-Ink-Handling.

Kann die Linearisierung für alle Arten von Tinten und Substraten angewendet werden?

Ja, Ergosoft unterstützt jedes Tintenset und jede Druckanwendung, einschließlich spezieller Substrate wie Metall für die Sublimation.

Lesen Sie auch Artikel zu ähnlichen Themen

Vertiefen Sie Ihr Wissen und Ihre Inspiration mit zusätzlichen Materialien, die wichtige Aspekte des Farbmanagements, der Workflow-Automatisierung und der Anpassung der Benutzeroberfläche an Ihre Bedürfnisse behandeln.

Unterstützte Drucker
All

Epson SureColor SC-S7100

Ergosoft RIP unterstützt jetzt den Epson SureColor SC-S7100

Lesen Sie mehr...
Unterstützte Drucker
All

Epson SureColor SC-S8100

Ergosoft RIP unterstützt jetzt den Epson SureColor SC-S8100

Lesen Sie mehr...
Unterstützte Drucker
All

HP Latex FS50 and FS60 Series

Ergosoft RIP unterstützt jetzt die HP Latex FS50 und FS60 Serie

Lesen Sie mehr...